Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)
Das Wiesen-Labkraut gehört zur Gattung der Labkräuter und zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Wir finden es oft im Randbereich von nährstoffreichen, sonnigen Wiesen. Aufgrund seiner weißen Blüten wird es auch Weißes Labkraut genannt. Die Pflanze bildet das Lab-Ferment, das zur Käseherstellung Verwendung fand. Die Pflanze wird i.d.R. etwa 30 cm groß. An dem vierkantigen Stängel sitzen die sechs bis neun Laubblätter in Quirlen. Die Blütenstände erinnern an eine Dolde (scheindoldig). Die vier an der Basis verwachsenen, weißen Kronblätter haben schmale Zipfel ausgebildet. Es sind vier Staubblätter und zwei miteinander verwachsene Fruchtblätter vorhanden. Die beiden Griffel sind an der Basis miteinander verwachsen und haben halbkugelförmige Narben ausgebildet. Eine ringförmige Nektardrüse (Diskus) ist vorhanden. Die Spaltfrüchte sind mit Widerhäkchen versehen und zerfallen in zwei Teilfrüchte (vgl. Echtes Labkraut).