Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys), Eigelege, 2. Nymphenstadium

Die Marmorierte Baumwanze gehört zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Die weibliche Wanze legt ein Eigelege von 28 Eiern an die Unterseite von Pflanzenblättern ab. In diesem Fall wurden die Eier an die Unterseite eines Laubblattes einer Weinrebe abgelegt. Die kleinen Wanzen verbleiben als Gruppe mehrere Wochen am Eigelege. Hier wird das 2. Nymphenstadium vorgestellt.

Eigelege:

Es werden i.d.R. 28 Eier abgelegt. Die Eier haben eine perforierte Bruchlinie (Operculum), die das Schlüpfen der Larven erleichtert („Sollbruchstelle“). Am Deckel sitzt der Eizahn (schwarzes Dreieck), der als Öffnungshilfe dient. Die schlupfbereiten Nymphen drücken von innen nach oben dagegen und der Deckel springt auf.

2. Nymphenstadium

Die Nymphen ähneln schon den erwachsenen (adulten) Wanzen. Darin unterscheiden sie sich von den Larven anderer Insektenfamilien wie z. B. Käfern oder Libellen, die sich im Aussehen völlig unterschieden. Die Nymphen halten sich nach dem Schlüpfen noch in der Nähe des Eigeleges auf. Sie sitzen dicht beieinander. Bei Störungen sprengen sie auseinander. Nach Beendigung der Gefahrensituation rücken sie wieder nah zusammen. Auffallend ist der lange Saugrüssel, der in Ruhestellung umgebogen an der Unterseite des Körpers abgelegt ist. Er reicht fast bis zum Hinterleibsende. An der Oberseite der Brustsegmente sind am Rand schwarz-weiße Zacken ausgebildet.

Fotogalerie