Aufbau einer Vogelfeder, Haushuhnrasse Plymouth Rock

Am Beispiel der Haushuhnrasse Plymouth Rock werden die Feinstrukturen einer Vogelfeder vorgestellt. Die Grobeinteilung ist der zentrale Schaft und die Fahne, die aus vielen seitlichen Ästen besteht. Jeder Federast hat seitlich abgehende Hakenstrahlen und auf der anderen Seite Bogenstrahlen. Die Hakenstrahlen zeigen im mikroskopischen Bild an der Spitze kleine, seitliche Häkchen. Die Haken- und Bogenstrahlen der benachbarten Federäste greifen ineinander und ergeben somit eine geschlossene und stabile Tragfläche. Man kann das System mit einem Reißverschluss vergleichen. Da beim Auf- und Abschlag des Flügels dem Luftwiderstand standgehalten werden muss, müssen die Verbindungen sehr stabil sein. Beim Putzen des Gefieders kann es passieren, dass die Verbindungen sich an der einen oder anderen Stelle lösen. Durch ein nochmaliges Darüberstreifen kann die Verbindung wiederhergestellt werden. Die Federn bestehen aus Keratin, wie unsere Haare und Fingernägel.

Fotogalerie