Für Fotografien vor Ort in der Natur setzt der Autor und Naturfotograf mittlerweile sein Smartphone ein. Die Kameras des Smartphones sind so leistungsstark geworden, dass sie für diesen Zweck ausreichen.

Zur Mikroskopie werden hochauflösende USB Digitalmikrospkope eingesetzt: Das Stereo-Zoom-Mikroskop Di-Li 2009® mit USB-Kamera 5 MB von Distelkamp-Electronic wird vorwiegend zur Präparation eingesetzt.

Eine neue Dimension der Tiefenschärfe lieferte das Dino-Lite Edge 1,3 Mpx / Polarisation (AM4115ZT)® der Fa. Metav Werkzeuge GmbH. Durch die zuschaltbare Polarisation kann eine erheblich größere Tiefenschärfe erreicht werden.

Mittlerweile setze ich vorwiegend das AM7815MZT Dino-Lite EDGE Mikroskop 5 Megapixel der Fa. Metav Werkzeuge GmbH ein (Infos zum Mikroskop). Die höhere Auflösung, aber insbesondere die erweiterte Tiefenschärfefunktion (EDOF) sowie die flexible Ausleuchtung begeistern schnell. Da zur Einstellung der Schärfe der das Mikroskop tragende Arm des Stativs bewegt wird, ist die Feineinstellung von größter Bedeutung. Dies liefert bestens das RK-10 Stativ für Dino-Lite Mikroskope mit Feineinstellung (Infos zum Stativ).

Zur Präparation ist ein Präparations-Besteck erforderlich. Das Herrichten geschieht oft unter dem Stereomikroskop, zum Fotografieren werden die USB-Digitalkameras eingesetzt. Um Strukturen erklären zu können, ist es oft sinnvoll, horizontale und vertikale Schnitte mit dem Skalpell anzufertigen. Die Strukturen werden klarer, Vorgänge plausibler. Einige Entdeckungen sind manchmal zufällig und unerwartet, wir bewegen uns in einer anderen Welt, mit neuen, öffnenden Blickwinkeln.

Zur Bestimmung werden zahlreiche Bestimmungsbücher, biologische Fachliteratur sowie das Internet (insbesondere Wikipedia) genutzt.